Gitarre und Musiklehre, U. Meyer

Akkorde

  1. Dreiklänge: Eingrenzung, Struktur, Sprachliches
    1. Vorbemerkungen, Eigenschaften von Dreiklängen, Struktur der Durdreiklänge, "Dur" und "Moll" in anderen Sprachen
  2. Aufbaumethode:
    1. Alle Akkordtöne basieren auf dem Grundton, oder sind es doch Schichtungen von Terzen?
    2. Akustische Experimente zum Akkordaufbau.
  3. Dreiklänge aufbauen 1
    1. Dreiklänge aufbauen mit Intervallen - was muss man rechnen, welche Fehler kann man machen?
  4. Dreiklänge aufbauen 2
    1. Dreiklänge aufbauen mit der Stammtonreihe - wenn man diese gut kennt, hat man mit ihr ein sicheres Mittel. Man kann Dreiklänge auch mit der gleichnamigen Tonleiter entwickeln. Wie sehen Dur- und Molldreiklänge auf Gitarre und Klavier aus?
  5. Umkehrungen von Dreiklängen
    1. Dreiklänge kann man wie Intervalle umkehren; die Namen für die Umkehrungen. Weite und enge Lage.
  6. Umkehrungen von Vierklängen
    1. Vierklänge kann man wie Dreiklänge und Intervalle umkehren; die Namen für die Umkehrungen.
  7. Vorhalte - Verzierungen an Akkorden
    1. Vorhalte sind melodische Verzierungen an Akkorden, für die es in der Vergangenheit Regeln gab. Beispiel aus einer Bach-Fuge.
  8. Leitereigene Dreiklänge, Funktionsbezeichnungen, Kadenz.
    1. Zu jeder Tonart gehören ihre "leitereigenen Dreiklänge" und diese kann man nach Stufen, Funktionen, Generalbassziffern oder Akkordsymbolen unterschiedlich bezeichnen. Die Hauptfunktionen Tonika, Subdominante, Dominante, ihre Parallelen und die Kadenz..
  9. Dominantseptakkord, Tonleiter und Auflösung des D7
    1. Der Dominantseptakkord enthält charakteristische Töne der Tonleiter: Leitton und Gegenleitton. Korrekte Auflösung des D7.
  10. Besondere Subdominanten
    1. "Verzierungen" der Subdominante: sixte ajoutée, Sexte statt Quinte und der neapolitanische Sextakkord.
  11. Weitere Funktionen
    1. Der Gegenklang, Kadenzen mit Trugschluss und erweiterte Kadenzen.
  12. Entfernte Funktionen
    1. Entferntere Verwandte, Medianten, vertikale Darstellung des Quintenzirkels.
  13. Septakkorde
    1. Die wichtigsten Septakkorde und ihre Verbindung zu Tonleitern; der verminderte Septakkord.
  14. Liedharmonisierung Dur: wahrscheinliche Akkorde für die Liedbegleitung.
  15. Liedharmonisierung Moll: wahrscheinliche Akkorde
  16. Analyseübungen
    1. Harmonische Analyse anhand von Beispielen: 4 Etüden aus Opus 60 von Carcassi; Preludio von Tárrega; Praeludium XIII BWV 882 und sechs Choralsätze von J.S. Bach.